Matthias von Schramm


Premium (World), Hamburg

Commenti 7

  • Gerhard Körsgen 19/11/2014 3:56

    Hangchaussee mit fragiler Vordachlösung.
  • Photomann Der 29/01/2014 22:46

    staying alive ...
  • Redpicture 29/01/2014 20:46

    schon der alte marx hat zu dem thema des einsammelns von bruchholz geschrieben.
  • Der Zacki 29/01/2014 20:18

    schicke Gegend :-)
  • Sarah Tustra 29/01/2014 20:15

    Ah, danke Dir. Ich hätte jetzt tatsächlich auf irgendwas mit einem verfallenen Haus getippt, bei dem sich die Nachbarn mit Steinen bedient haben. Oder irgendwas in der Art.
  • Matthias von Schramm 29/01/2014 20:11

    @ sarah.

    wikipedia sacht: "Der Name Hausbruch ist eine Abschleifung aus dem Begriff Hürersbrook oder Hürsbrook. Die Vorsilbe Hür steht dabei für Heuer, die Endung Brook für einen feuchten Bruchwald und verweist auf das Erlenbruchland, das die einstige Siedlung umgab. Hintergrund der Bezeichnung ist die Erlaubnis an die Siedler, gegen eine Pacht bzw. Heuer dem Bruch Holz für den Eigenbedarf zu entnehmen. Diese Erklärung ist 1973 von dem Heimatforscher Artur Conrad Förste aus Moisburg belegt worden. Er widersprach damit der Theorie, dass der Name von dem „Haus am Bruch“, einer Jagdhütte von Otto I. von Harburg, abstammt."
  • Sarah Tustra 29/01/2014 20:09

    Hausbruch, was für ein seltsamer Name.