Ritorna alla lista
Grube Emil Mayrisch

Grube Emil Mayrisch

17.978 13

Harald Finster


Free Account, Aachen

Grube Emil Mayrisch

Die Grube "Emil Mayrisch" des Eschweiler Bergwerk Vereins (EBV) in Siersdorf (Aachener Revier) am Tag der letzten offiziellen Förderschicht, dem 18.12.1992.
Das Fördergerüst über Schacht 1 stammt von der EBV-Anlage "Eschweiler Reserve". Bis zur Stillegung der Anlage war hier eine Dampfmaschine mit 2700 PS aus dem Jahre 1918 in Betrieb, die 1950 von "Eschweiler Reserve" nach Siersdorf versetzt wurde.
Auch über Schacht 2 stand ursprünglich ein Einstreben-Fördergerüst, das 1956 durch einen Betonturm mit zwei elektrischen Fördermaschinen ersetzt wurde.
Die Anlage wurde komplett abgebrochen.
Quellen: "Das Aachener Revier, Daniel Salber" / eigene Recherche

Siehe auch:
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Aachen-de.html

Commenti 13

  • Rüdiger Hilfenhaus 05/09/2015 11:55

    Deine Bilder,,,,,einfach klasse.
    Da weden Erinnerungen wach,da ich selbst,Kumpel auf Emil, war,
    LG Rüdiger
  • PeBa 05/05/2009 22:47

    Deine Bilder gefallen mir sehr gut und fangen die Stimmung der alten Anlagen hervorragend ein. Für mich z.T. eine schöne Erinnerung an meine Kindheit.
    Gruß
    PeBa
  • Harald Finster 21/06/2005 18:27

    Danke, Burkhard. Ich bin damit nicht so schnell zurechtgekommen. (Sehe nur die Karte, die nicht viel hergibt.)
    Unter
    http://www.tim-online.nrw.de/
    gibt es auch Luftbilder, wonach bis auf ein Verwaltungegebäude tatsächlich alles weg zu sein scheint.
    Die Anlage liegt aber auf meinem Weg zur Arbeit. ich kann also mal einen Abstecher machen und genau nachsehen.
    Gruss Harald
  • Harald Finster 21/06/2005 7:51

    @Burkhard: ich bin selbst länger nicht dort gewesen und weiss nur sicher, dass Fördergerüst und Förderturm weg sind. (Insofern ist meine Beschreibung evl. nicht sehr genau.) Ich werde das nochmal recherchieren. Gestern kam im Radio die Meldung, dass auf dem Gelände eine Automobil-Teststrecke eingerichtet werden soll.
    Gruss Harald
  • Henning Gothe 20/06/2005 21:11

    Klassisch schönes "Finster-Bild". Die beiden Türme rahmen das Bild ein.
    Gruß
    Henning
  • A.Soul- Lichtbildnerin 19/06/2005 19:16

    soso gehört das dann ncith unter die sektion ebv?*g*...
    nein ernsthaft. gutes foto, gute info..gewohnt gut von dir. lg geli
  • Jörg Otte 19/06/2005 12:34

    Vom Aachener Revier kenn ich auch nur die Lehrfilme damals vonner Zeche

    Ansonsten meine ich, daß hier die Geraden am Bildrand "gerade" sind; zur Bildmitte hin neigen sie sich allerdings wieder !

    Gruß
  • Harald Finster 19/06/2005 12:04

    @Michael: an Gerüsten steht ausser SJ3 noch "Anna Hauptschacht":
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna_Colliery-BW-13-9-17.02.1991-de.html
    allerdings von der Stadt Alsdorf auf die übliche Weise 'verschönert', also Schachthalle weg, und ringsum alles mit Steinplatten sterilisiert. Daneben steht noch die Fördermaschinenhalle mit einer von ehemals zwei Dampfmaschinen:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna_Colliery-BW-1210-5-17.03.2003-de.html
    Ausserdem stehen noch:

    Maschinenhalle des Eduardschachts:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna_Colliery-BW-310-11-20.05.1995-de.html
    (Das Gerüst ist 'sinnvollerweise' weg)

    Die ehemalige Energiezentrale (Langhaus), wovon ich momentan leider nur einen schlechten Scan habe.
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna_Colliery-BW-420-3-23.11.1997-de.html
    Das Langhaus wurde restauriert und die Umgebung sterilisiert (Phlümchen, Asphalt, Beton...)

    Wasserturm
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna-BW-290-11-20.05.1995-de.html
    (Das Langhaus ist hinten links zu erahnen)

    Unterstation:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna-C-165-6-06.08.1999-de.html

    Turbinenhalle:
    hier hat man mit riesigem Kostenaufwand die Dampfturbine aus der Halle entfernt, dann die Halle sterilisiert und die Turbine wieder eingebaut. Allerdings ohne Sinn und Verstand an einer Stelle, an der sie nie in Betrieb gewesen sein kann. Die kommerziellen Interessen potentieller Nachnutzer gingen also wie so oft vor den Denkmalschutz.


    Maschinenhaus der Grube Adolf (Wetterschacht) mit restaurierter Dampfmaschine:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Adolf-BW-8100-1-12.12.2004-de.html
    Der Verein hatte beabsichtigt, das Gerüst von Niederberg 3
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-RuhrMines-BW-130-8-06.12.1991-de.html
    dorthin zu transportieren, was aber an internen Querälen und (angeblich) einem Einspruch des EBV gescheitert ist.

    Das Mini-Fördergerüst von Schacht Gemeinschaft ist angeblich irgendwo 'eingelagert' worden.
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Aachen-BW-250-12-02.03.1992-de.html

    Alles in Allem eine traurige Sammlung von Fragmenten :-(

    Gruss Harald
  • Michael C. K. 19/06/2005 11:45

    ;o/ Heute steht da wohl nur noch das Gerüst von Sophia Jacoba, als Denkmal... Oder gibt es noch andere "Denkmäler" dort unten?

    Gefällt mir auf jedem Fall!

    Gruß
    Micha
  • Harald Finster 19/06/2005 11:28

    @Holger,Jörg: danke

    @Connie:
    Im Aachener Revier wird nur noch Braunkole gefördert (die bekannten Tagebaue).

    Nach dem Krieg war "Anna" in Alsdorf die wichtigste Förderanlage des Aachener Reviers.
    Um 1984 wurde eine Strecke zwischen dem Grubenfeld von Anna und der Grube Emil Mayrisch durchschlägig. Die Förderung auf Anna wurde eingestellt und die gesamte Kohle auf Emil Mayrisch zu Tage gehoben.
    Damit war dann im Dezember 1992 auch Schluss.
    Kurz zuvor war im September 1992 auch die Kokerei Anna stillgelegt worden.
    Ein Freund hatte die geniale Idee, zur "Beerdigung" der Grube "Emil Mayrisch" zu gehen, also zur offiziellen "letzten Schicht".
    Wir sind einfach durch's Tor spaziert als wären wir geladene Journalisten. (Ein Eindruck, der durch unsere grossen Fotokoffer unterstrichen wurde :-) Man verpasste uns ohne weitere Fragen Helme und schon waren wir "offiziell drin" :-)
    Der Form halber liessen wir dann die Sonntagsreden der Herren Blüm und Rau über uns ergehen, nachdem der offiziell "letzte Wagen" zu Tage gehoben worden war. (Mit Blümchen geschmückt.)
    Danach hatten wir Narrenfreiheit, die ich zu einer Besichtigung der noch aktiven Dampfmaschine nutzte. Aufgrund mangelnder Erfahrung hab ich leider die meisten Aufnahmen davon vergeigt :-(

    Als letzte Zeche schloss Sophia Jacoba in Hückelhoven
    (Nordrand des Reviers) im Jahre 1997:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Aachen-BW-4200-1-24.05.2005-de.html

    Gruss Harald

  • Jörg Schönthaler 19/06/2005 11:14

    schaut gut aus . vom aachener revier hab ich ja fast garnichts mitbekommen . :(

    jörg
  • C. Engel 19/06/2005 11:01

    Wird im Aachener Revier eigentlich noch aktiv abgebaut ??
    Tolle Anlage war das ... aber seit wann machst Du so offensichtliche EBV, Harald ? ;-)
    Gruss, Connie
  • Holger V. 19/06/2005 10:55

    Gewohnt saubere Sache hier, bin von den Grauwerten bei dir immer wieder begeistert.
    Auch die Infos sind immer interessant.
    Gruß,
    -Holger-