Ritorna alla lista
Großkmehlen GB Kirche von 1718

Großkmehlen GB Kirche von 1718

2.464 1

GBähr seit 1666


Free Account, Dresden

Großkmehlen GB Kirche von 1718

George Bähr Kirche mit Silbermannorgel in Großkmehlen
mit folgenden Besonderheiten:

niederländischer Schnitzaltar
Kreuzförmige Anlage / Aufbau des Altarbereiches von GB
und die Orgel von G. Silbermann

GEORGE BÄHR 1666-1738 erbaute und renovierte 16 Kirchen
GEORGE BÄHR 1666-1738 erbaute und renovierte 16 Kirchen
GBähr seit 1666


Commenti 1

  • GBähr seit 1666 02/10/2021 17:35

    George Bähr
    • 15. März 1666 in Fürstenwalde;
    • † 16. März 1738 in Dresden
    • war ein deutscher Baumeister des Barocks.
    • Hauptwerk die Frauenkirche in Dresden

    George Bähr war der Sohn eines Zimmermannes und wuchs in Fürstenwalde und Lauenstein auf. Seine schulische Bildung wurde durch den Dorfgeistlichen gefördert. Seine Schulausbildung und seine Zimmermannslehre absolvierte Bähr in Lauenstein.
    Im Jahr 1693 ging Bähr nach Dresden, wo er als Zimmermann tätig war. Eigentlich wollte er nach Italien, um berühmte Bauten kennenzulernen, und so studierte er nebenbei Mechanik, nannte sich Künstler und Mechanicus, entwarf Orgelprospekte, Schlösser und Palais.
    Mit 39 Jahren wurde Bähr 1705 in Dresden zum Ratszimmermeister berufen, obwohl er keinen Meisterbrief besaß. Schon in diesem Amt bemühte sich Bähr um eine Modernisierung des Kirchenbaus.
    George Bährs erster Bau war die Pfarrkirche von Loschwitz bei Dresden mit einem langgestreckten, achteckigen Grundriss. Die Kirche wurde 1708 fertiggestellt.
    Seit 1730 führte Bähr den Titel Architekt – den treffenden Begriff Bauingenieur gab es seinerzeit noch nicht.
    usw.
    gekürzt und erweitert von der Internetseite WIKIPEDIA
    und
    besonders für KnipserKreativ für seine GRUNDSCHULBILDUNG

Informazioni

Sezione
Visto da 2.464
Pubblicato
Lingua
Licenza

Hanno messo mi piace