Marianne Schön


Premium (World), Seewald

...Gemeiner Ohrwurm...Forficula auricularia...

...das kleine Ohrenkneiferkind schlich sich auf meine Hand als ich
Marienkäfer fotografierte... und es wollte gar nicht wieder weg...
es ist wohl der Mama abgehauen darum habe ich es
am selben Blatt von meiner Hand geschubst.


In Europa kommen nur sieben der weltweit etwa 1300 lebenden Ohrwurmarten vor...

fast als einmalig im Reich der Insekten kann man die Brutpflege des Ohrwurmweibchens bezeichnen ! Im Frühjahr und
im Herbst legt es 20-50 Eier in den Boden... die es ununterbrochen bewacht Nach dem Schlüpfen in 5-6 Wochen
bleiben die Larven im Nest bis zur 2. Häutung. Erst danach kommen sie an die Oberfläche. Doch selbst hier
werden sie von der Mutter geführt und gepflegt! Die darauffolgenden Häutungen verändern die Tiere nur
wenig: kleine Ohrwürmer schauen fast aus wie ihre Eltern. Im Herbst sind die Jungtiere geschlechts-
reif. Sie verpaaren sich noch vor der Überwinterung. Weibchen die spät im Herbst Eier ab-
legen, bewachen diese bis zum Frühjahr, wenn die Entwicklung einsetzt. Im Versuch
wurden einem Weibchen die Eier genommen und verstreut. Es suchte sie
wieder zusammen. Ohrwürmer gelten als Allesfresser...
aber Menschen knabbern sie nicht an.

Eine Teenager-Ohrwurm-Larve erobert die Pflanzenwelt...
Eine Teenager-Ohrwurm-Larve erobert die Pflanzenwelt...
Marianne Schön

* * *

Commenti 15

Informazioni

Sezione
Cartelle Läuse-Insek.
Visto da 6.926
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera TG-3
Obiettivo ---
Diaframma 3.2
Tempo di esposizione 1/1250
Distanza focale 5.5 mm
ISO 200

Hanno messo mi piace