5.039 4

Heyo_


Premium (Pro), aus Schleswig-Holstein

G E R A D E A U S

In den Jahren 1936/37 wurde im Auftrag der Wehrmacht durch den Reichsarbeitsdienst südöstlich von Westerland mit einem fünf Kilometer langen Deich ein 576 Hektar großes Wattgebiet vom Wattenmeer abgetrennt (Rantumbecken). Es sollte der Luftwaffe als Fliegerhorst für Seeflieger dienen, da deren Wasserflugzeuge aufgrund der oftmals rauen Nordsee und der gezeitenabhängigen Wasserstände dort nicht jederzeit landen konnten. Zwei Pumpenstationen im Deich sollten den Wasserstand stets auf einem flugbetriebstauglichen Niveau halten.
Heute ist das Becken aufwendig renaturiert und dort ein Seevogelschutzgebiet eingerichtet, das 1968 zum Europareservat erklärt wurde. Es entwickelten sich mit der Zeit verschiedene Biotope wie Wiesen, Sümpfe, Wasser- und Sandflächen.


Commenti 4

  • ChristineBAR 08/09/2019 14:53

    Die Aufnahme finde ich genial, wenn ich geradeaus schaue, treffe ich genau auf einen Punkt. Nun stellt sich mir die Frage, was kommt danach - scharfe Rechtskurve oder ???
    Mir gefallen auch die beiden unterschiedlichen Seiten, die vielseitige renaturierte Fläche und das "eintönige" Meer. Danke für die interessante Info!
    LG Christine

Informazioni

Sezione
Cartelle Sylt a la charte
Visto da 5.039
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-FZ1000
Obiettivo ---
Diaframma 5
Tempo di esposizione 1/1600
Distanza focale 9.1 mm
ISO 125

Hanno messo mi piace