Ritorna alla lista
Frühjahrsflechtenfreude

Frühjahrsflechtenfreude

2.094 3

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Frühjahrsflechtenfreude

Die Korallen-Dotterflechte (Candelariella coralliza) und die Graublaue Aspicilie (Circinaria caesiocinerea – Synonym Aspicilia c.) wuchsen ‚lehrbuchmäßig‘ zusammen auf einem großen Findling in der Nordheide. Durch die von ferne sichtbare Dotterflechte aufmerksam geworden, fanden sich dort zugleich Gesprenkelte und Schiefe Schüsselflechte (Xanthoparmelia conspersa und X.loxodes), Braune Schwarznapfflechte (Lecidea fuscoatra), Gewöhnliche Kleinsporflechte (Acarospora fuscata) sowie die Braune Krummsporflechte (Scoliciosporum umbrinum).
Candelariella coralliza wird in der Literatur als charakteristisch für Vogelsitzplätze genannt, und auch die übrigen Arten gelten als mäßig bis deutlich stickstofftolerant.

Commenti 3

  • Maria J. 07/06/2014 9:14

    Und nach der Freude des Findens kommt dann die Freude am Foto ... ;-)
    Sehr schön hast du diese kleine Gesellschaft ins Bild gesetzt
    ... und ja, die neuerdings auftretenden Apohecien
    sind sicher ein Zeichen von Wohlbehagen .. ;-)
    LG Maria
  • MykoPeter 05/06/2014 17:12

    Ja, und sollten sie doch nicht lesen können, so doch hochanständig, in der vorgeschriebenen Weise vergesellschaftet zu bleiben, damit dem Interessierten das Leben nicht allzu schwer wird.
    Zu Candelariella coralliza schrieb auch Gisela Ernst noch 1997 (Flechten des Landkreises Harburg) "...stets ohne Apothecien" - ein Hinweis auf verbesserte Wuchsbedingungen?
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 04/06/2014 14:35

    Was Du da aufzählst, ist eine wirklich lehrbuchmäßige Zusammensetzung der Flechten-Biozönose (womit wieder einmal bewiesen wäre, dass Flechten doch lesen können -:)).
    Mir fällt die Unterscheidung zwischen Circinaria caesiocinerea und C. contorta im Gelände nicht leicht. Gut, dass die eine gedüngte Silikatfelsen, die andere aber fast immer Karbonatgestein besiedelt ... dieses Wissen hilft beim Bestimmen.
    mfg Ulrich

    P.S. Candelariella coralliza sehe ich zum ersten Mal mit Apothecien (ich dachte immer, die sei steril).

Informazioni

Sezione
Visto da 2.094
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo ---
Diaframma 16
Tempo di esposizione 1/8
Distanza focale 100.0 mm
ISO 100