816 5

Mayr Bernd


Free Account, Steyr

Driangelgalaxie

M33 wurde am 1.11.08 um 2 bis 3 Uhr Früh am Herndleck O.Ö.. 750 Meter
aufgenommen mit Canon 400D 800 Asa und Williams ED APO 110/655
3 Belichtungen je 8 Minuten verarbeitet in Deep Sky Stacker und PS2

Commenti 5

  • Mayr Bernd 23/12/2008 17:00

    Danke Axel für deinen Kommentar.
    LG
    Bernhard
  • Axel Martin 23/12/2008 16:56

    Hallo,

    Peters Tipp mit dem Anheben der Farben in DSS ist sicherlich das Beste, was Du bei der nicht modifizierten 400D bereits bei der RAW-Bearbeitung machen kannst.

    Zu den Farben allgemein ist zu sagen, dass das Bild definitiv mit zu viel "Cyan" rüberkommt. Alle Sterne (auch die definitiv überbelichteten wie z.B. der in den Außenbereichen der Galaxie auf ca. 4 Uhr) sehen cyan aus. Es wird bereits deutlich besser, wenn Du im Photoshop bei der Tonwertkorrektur den Weißpunkt z.B. auf den besagten Stern legst. Der Galaxienkern und NGC 604 tendieren dann zumindest leicht in Richtung "Rosa", was für eine nicht modifizierte DSLR eher normal ist.

    Grüße,
    Axel
  • Peter Knappert 24/11/2008 23:12

    Hallo Bernd,
    Für die drei Einzelbilder hast Du wieder eine schöne Aufnahme hinbekommen ! Das mit dem Rotkanal anheben ist sehr schwierig, wenn die Cam noch nicht H-Alpha modifziert ist. Aber teste bitte doch mal folgendes:
    DSS mit RAW einlesen. WBA auf automatisch stellen und die Farben Rot auf 1.25 und Blau auf 1.05
    Damit hebst du vor dem Stacking schon die Farben etwas an. Das mit den 3 Aufnahmen ist schon ok, denn ich weiss nur allzugut, wie oft einem das Wetter oder ähnliches einen Strich durch die Rechnung macht und man gerne mehr Aufnahmen hätte.
    Die *Pinwheel* Galaxie M33
    Die *Pinwheel* Galaxie M33
    Peter Knappert

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Christoph Wöhrle 24/11/2008 21:55

    Hallo Bernd,

    schöne Aufnahme.Aber die Farben sind noch nicht ganz stimmig.Egon schon geschrieben hat solltest du dem Rotkanal etwas mehr Aufmerksamkeit schenken :-)

    Gruß Chris
  • Egon Eisenring 24/11/2008 21:50

    Hallo Bernd
    Da haben wir ja parallel am selben Objekt gearbeitet.

    Die Spiralarme sind gut zu erkennen, die Rotanteile etwas untergegangen - zumal in deiner Aufnahme
    NGC 604 (links aussen in der Mitte) schon klar erkennbar ist. Ev. lohnt es sich, den Rotkanal etwas anzuheben. Sicher spielt auch eine Rolle, ob deine Canon noch mit dem IR-Sperrfilter ausgerüstet ist.

    Auf jeden Fall ein schönes Ergebnis.

    Gruss aus der Schweiz
    Egon