Ritorna alla lista
Die Salzblume von Schönebeck

Die Salzblume von Schönebeck

1.810 3

Hartmut Evert


Premium (Pro), Bördeaue OT Tarthun

Die Salzblume von Schönebeck

Die Salzblume nimmt in mehrerer Hinsicht Bezug auf Schönebecks Tradition als Ort der Salzgewinnung und des Salzhandels. Das Fundament stellt ein Pfannensalzkristall dar, wie es in den Siedepfannen entstand. Das Tragwerk der Blume ist eine Nachbildung des Fachwerks der alten Salzspeicher, von denen einige etwas weiter südlich erhalten sind. Dreieckige Elemente verweisen auf die drei eng mit dem Salz verbundenen, heute alle zu Schönebeck (Elbe) gehörenden Orte Bad Salzelmen, Frohse und Schönebeck. Die Edelstahlwürfel verstehen sich als Nachbildung eines Steinsalzkristalles aus dem Schönebecker Graf-Moltke-Schacht. Die aus Edelstahl gefertigten Segel erinnern an den Segelschiffsverkehr auf der Elbe und auch an die Schwingen von Möwen.

Vier plus eins...
Vier plus eins...
Klaus Degen

Commenti 3

Informazioni

Sezione
Visto da 1.810
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 70D
Obiettivo EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS STM
Diaframma 9
Tempo di esposizione 30
Distanza focale 22.0 mm
ISO 250