3.259 4

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Deutlich mehr...

... Lokomotiven der Baureihe 155 konnten zu Beginn des Herbstes im Maintal gesichtet werden als noch im Sommer.
Die von LEW gebaute und ab 1974 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellte Baureihe wurde in einer Stückzahl von 273 Maschinen gefertigt .
Seit der Wiedervereinigung und der letztlich daraus resultierenden auch auf Schienen stattfindenden Vereinigung von Reichsbahn und Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG ist die Baureihe im gesamten Bundesgebiet zu Hause.
Leistungsmässig liegt die Maschine zwischen der Baureihe 151 und der 150, ist diesen in der Anfahrzugkraft aber deutlich unterlegen. Da die Maschinen deutlich jünger sind als die Maschinen der Baureihe 150 kann davon ausgegangen werden, das die Entscheidung, die 150 nach und nach auszumustern nicht unerheblich von der Verfügbarkeit und höheren Geschwindigkeit der 155 abhing, da der Güterzugdienst tendenziell immer höhere Geschwindigkeiten erfordert, gleichzeitig aber die Züge eher leichter werden.
Zum Bau eines Nachfolgers der Baureihe 155 kam es bei der Reichsbahn nicht mehr, die heute als Baureihe 156 bei der MEG laufende Baureihe wurde nur als Vorserie in einer Stückzahl von 4 Maschinen gebaut.

155 152-2 fährt am 22.9.2009 mit einem Misch-Masch verschiedener gedeckter Wagen durch die Kurve von Wernfeld und lässt erste verfärbte Bäume im Maintal hinter sich.

Edit : Im Rahmen der Diskussion um Jens Nabers Bild

Selten geworden
Selten geworden
JN 3


ist Bernd Kauschmann in obigen Text ein Fehler aufgefallen.
Die Baureihe 155 ist den Baureihen 150 / 151 in der Anfahrzugkraft nicht unter-, sondern überlegen.
Die falsche Aussage oben fusst auf in den in der BahnExtra, Ausgabe 4/2000 , " Deutsche Elektroloks " veröffentlichten technischen Daten zu den genannten Baureihen. Eine erneute Recherche in anderen Publikationen ergab übereinstimmend die gegenteilige Aussage.

Commenti 4

  • Oliver Münk 04/01/2010 8:13

    Kenne die Zahlen in den genannten Publikationen nicht, finde aber, dass man sie nicht vergleichen darf.
    Die 151 scheidet in sämtlichen Disziplinen aus, weil sie weder die bekannte Wurst vom Teller zieht, noch sonderlich viel Rücksicht auf die Bandscheiben ihres Bedieners nimmt.
    Der Vergleich 150--155 verbietet sich schon insofern, als die 150 keinerlei Elektronik besaß, die Anfahrzugkraft, Motor- und Oberstrom begrenzt hätte; da gab es nur die entsprechenden Relais u. den Hauptschalter, sonst nichts.
    Wer mit beiden Loks täglich gearbeitet hat, weiß, dass in der Praxis die 150 im Zweifelsfall mehr weggezogen hat, aber die grobe Abstufung zwischen ihren Fahrstufen ihrem Bediener Fingerspitzengefühl u. sehr viel Aufmerksamkeit abverlangte, um nicht den Zughaken abzureißen. Dadurch war die 150 aber auch frei von jeglichen Störungsquellen u. nur selten Gast in den Werkstätten. Daher entgegen allen Zahlen mein klarer Favorit.
    Aber hier geht es ja um ein Foto:
    Sehr eindrucksvoll durch die Schräglage.

    Gruß Oliver
  • Tom P. 21/10/2009 16:59

    Sehr schönes Bild einer DB 155!!
    lg Tom
  • Julian en voyage 19/10/2009 22:02

    Jens, du bist nicht der einzige Fan des Stromcontainers. Auch trotz der Gefahr einer baldigen Steinigung bekenne ich mich hier mal dazu.. ;-)

    Aber jetzt zum Bild: Auch mit leichtem Tele kommt "deine" Fotostelle sehr gut, nicht zuletzt auch wegen dem gemischten Güterzug mit der 155.

    Viele Grüße,
    Julian


  • JN 3 19/10/2009 21:29

    Als einer der wenigen Freunde dieser Baureihe, finde ich die Entwicklung natürlich besonders schade.
    Hier im Süden Deutschlands sind sie mittlerweile ja kaum noch anzutreffen - und wenn, dann fast nur noch vor gemischten Güterzügen.

    Dir ist hier jedenfalls ein schönes Bild gelungen - gefällt mir sehr!

    Grüße, Jens