Ritorna alla lista
Crescent Nebula - Die Mondsichel in Wasserstoff

Crescent Nebula - Die Mondsichel in Wasserstoff

2.464 6

Egon Eisenring


Free Account, Henau

Crescent Nebula - Die Mondsichel in Wasserstoff

Zum Objekt:
-----------------
Mitten im Sternengewimmel des Schwan liegt dieser rund 4'700 Lj entfernte Nebel aus ionisiertem Gas. Dieses stammt wahrscheinlich auch von jenem Stern, welcher die Gasreste zum Eigenleuchten anregt. Es handelt sich dabei um einen Wolf-Rayet-Stern (WR 136), sprich einen massereichen und sehr heissen Stern, der in der Spätphase seiner Entwicklung Teile seiner Gashülle abstösst. Da der Nebel an die Form der Mondsichel erinnert, wird er als "Crescent Nebula" bezeichnet.

Obwohl der Nebel mit 18x13 Bogenminuten eine stattliche Grösse besitzt, ist er aufgrund seiner geringen Flächenhelligkeit visuell in Amateurinstrumenten nur schwer zu erhaschen.

Fototechnische Daten:
-------------------------------
Bei diesem Objekt habe ich ziemlich lange geübt, bis ich es im richtigen Bildausschnitt einstellen konnte. Umso erfreulicher dann, als das erste
Rohbild auf dem Display der Canon erschien.

Optik: Skywatcher ED 80/600, Brennweite(eff)=600mm ………..…
Kamera: Canon EOS 20D (H-Alpha-mod.)……………………….....
Belichtungen: 12 Aufnahmen, total 65min bei ISO 800 …………...
Nachführung: mit 8-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular ……....
Bearbeitung: Photoshop CS2 ….…….……. ….…….……. ….……..
Ort: Hochalpgipfel (Appenzell) 1530müM / Ostschweiz …………...
Datum: 07.08.2008, 01:30 bis 04:00 Uhr ……….……….…….....….

Commenti 6

  • Peter Knappert 25/09/2008 22:26

    Hallo Egon,
    sehr schöne Aufnahme des Crescent ! Die Gegend ist nicht einfach zu fotografieren, weil da eine sehr hohe Sternendichte vorhanden ist. Hast Du aber gut hinbekommen. Den PN habe ich übrgends auf einer Aufnahme mit der SBIG. Wenn das Summenbild einigermassen ansprechend ist, werde ich es mal in die FC stellen.

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Sighard Schraebler 25/09/2008 22:14

    Da haben wir ja fast die gleiche Aufnahme gemacht.
    LG Sighard
  • Christian Rigel 23/09/2008 22:32

    Hallo Egon
    tolle Aufnahme von Dir ! Auch die schwachen Ausläufer rechts oben sind gut erkennbar !
    Interessant der Link von Sebastian...auf einer Aufnahme von Wolfgang Promper konnte ich den PN letzte Woche auch entdecken:http://www.astro-pics.com/6888-b.htm
    Da haben wir mir unseren Ausrüstungen keine Chance ranzukommen ;-)
    LG Christian
  • Josef Käser 23/09/2008 21:14

    Hallo Egon

    Wie Du zu recht schreibst, ein nicht ganz einfaches Objekt. Du hast es aber schön gut eingefangen.
    (Wenn auch der von Sebastian erwänte PN nicht sichtbar ist:-))

    LG Sepp
  • Sebastian Lyschik 23/09/2008 20:11

    600mm?? Respekt ... schön eingefangen. Habe mal versucht den neuentdeckten PN in deiner Aufnahme sichtbar zu machen und habe einiges probiert! Invertieren und mit Kontrast gespielt. Der Bereich ist auf jedenfall mit drauf am ganz linken Bildrand ... aber der PN ist zu schwach als das ich ihn sicher in deiner Aufnahme ausmachen könnte ...
    Einen Bericht darüber findest du hier: http://www.lostvalleyobservatory.com/review.nebula1/

    LG Sebastian
  • xgranitx 23/09/2008 16:47

    Immer wieder schön anzusehen.... und noch mehr lernen kann man hier! ;)
    Liebe Grüsse! Lucyna