Ritorna alla lista
Convallaria majalis

Convallaria majalis

5.161 15

Mina Zander


Free Account, Lübeck

Convallaria majalis

Dies ist mein Beitrag zum wunderschönen Monat MAI!

Botanisch heißt das Maiglöckchen Convallaria majalis! Auf diesem Bild ist noch ein Myosotis palústris zu sehen. Das Bild ist vom letzten Jahr, da habe ich unter anderem einige Maiglöckchen von einem anderen Standort versetzt, genau an diesen, den ich hier fotografiert habe!
Die Pflanze ist bißchen schitterig, aber naja so ist das halt, das kommt auch mal vor, das ein Vogel vorbei fliegt und.....außerdem stehen die Maiglöckchen, die ich mühevoll letztes Jahr von Giersch befreit habe (der vorherrschte an dem alten Standort) unter einer riesen großen Fichte, die mein Opa vor 40 Jahren gepflanzt hat...die Nadel von diesem Baum seht ihr hier auch auf dem Bild!

****************
....aus dem www hatte ich mal was zusammengetragen über diese Pflanze, finde es aber nicht mehr auf dem Rechner, daher hier nur was Kopiertes:

Diese uralte, giftige Kulturpflanze ist immer ein Glücks- und Liebessymbol gewesen, weshalb sie z. B. in den Brautsträußen steckt.

In der Blumensprache drücken Maiglöckchen "innige Liebe" aus. Das Grün der Blätter steht für Hoffnung, das Weiß der Blüten signalisieren Reinheit.

Eine Legende besagt, daß das Maiglöckchen dort entstanden ist, wo Maria neben dem Kreuz ihre Tränen vergoß, daher stammen die Namen "Frauen- oder Marientränen" und deshalb gehört es zu den "Marienblumen" und ist christliches Symbol "der reinen Liebe".

Das Maiglöckchen stellt seine Schönheit im wahrsten Sinne des Wortes in den Schatten. Der sprichwörtliche Duft "bricht das Eis des Winters und der Herzen" stellte schon Heinrich Heine fest.

In alten Kräuterbüchern heißt die Pflanze aus der Familie der Liliengewächse noch "Lilie der Täler" (Lily of the valley).

Seine herzstärkende Wirkung ist seit Jahrhunderten bekannt. Vorsicht, das Maiglöckchen ist giftig!
Die Pflanze trägt auch folgende umgangssprachliche Namen: Maiblume, Maililie, Mairöschen, Marienglöckchen, Maischelle und Talblume. Der Gattungsname Convallaria stammt vom lateinischen convallis und bedeutet zum Talkessel gehörig, womit er auf das Vorkommen der Pflanze hinweist. Die englische Bezeichnung Lily of the Valley bezieht sich ebenfalls hierauf. Der lateinische Artname majalis bezieht sich auf die Blütezeit (majus - Mai).

Commenti 15

  • The Spotter 12/06/2003 16:55

    Na die sehen ja klasse aus...eine schönes Weiss :-)
    LG
    Heiko
  • Mina Zander 04/05/2003 1:24

    Danke euch für die netten Anmerkungen!
    Bei uns vermehren sich die Maiglöckchen sehr zahlreich, ich dezimiere immer einige, wenn ich die Giersch dazwischen vernichten will, weil das ist sehr schwer die Giersch, die sich um die Maiglöckchen mit ihren Wurzeln windet, dazwischen herrauszubekommen!
    Schwerstarbeit und Giersch ist das schrecklichste Wildkraut, was es gibt!
  • Silvia Bürger 03/05/2003 17:54

    Wunderschönes Foto.Die Farben sind satt und dennoch strahlen sie so etwas Zartes aus.
    Maiiglöckchen...spätestens jetzt muß man sie mögen!!!
    LG Silvia
  • Elke Krone 03/05/2003 17:42

    Liebe und Vergißmeinnicht....
    das gehört doch sowiso zusammen.......
    Maiglöckchen erinnern mich immer an meine Kindheit.
    vor 30- Jahren,da sah man sie noch häufiger als jetzt in der feien Natur.
    LG
    Elke
  • B. Ellana 02/05/2003 22:38

    ja mina...genau das muß bleiben!!!!
    diese erklärung hab ich aus einem ganz schlauen buch.. lächel...:
    Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen....
  • Mina Zander 02/05/2003 22:05

    B.Ellana, wo haste das denn her? Danke!
    Das ist ja schön!
    Wie ich schon meinte, das Myosotis bleibt! Es ist wichtig! *lol*

  • B. Ellana 02/05/2003 21:21

    nach einer persichen Legende verliebte sich ein Engel in eine Sterbliche und wurde aus dem Paradies
    gewiesen....
    Zur Strafe mußte er das Vergißmeinnicht in allen 4 Enden der Welt aussäen....
    Nachdem er seine Aufgabe erfüllt hatte, kehrte er mit seiner vergißmeinnicht geschmückten Geliebten zurück und wurde wieder in Gnaden im Paradies aufgenommen.....

  • B. Ellana 02/05/2003 20:59

    das vergißmeinnicht ist so klein...fast übersieht man es... aber es ist da !!!
    lg b.ella
  • Mina Zander 02/05/2003 16:20

    hihi ich finde es gerade lustig, das das Vergißmeinnicht mit drauf ist, findet man doch Maiglöckchen sehr häufig mit Myosotis an einem Fleck stehend! Als ich das noch mal im Netz gelesen habe, fand ich nur Bestätigung dadrin und fand es gut auf meinem Bild und habe es so gelassen!
    Danke für eure Anmerkungen!
  • Brigitte K. 02/05/2003 16:17

    Schöne Aufnahme des Maiglöckchens, und wieder eine sehr lehrreiche Beschreibung, nur die kleine Blüte die sich von unten ins Bild schummelt stört mich ein wenig.
    lg Brigitte
  • Egon Pirker 02/05/2003 15:12

    Sehr schönes Bild !
    Ich hätte unten in der Mitte die kleine Blütte
    weggestempelt !

    Gruß Egon
  • Mi Ruoss 02/05/2003 1:36

    hier hätte ich mir noch mehr nähe gewünscht..

    lg mi
  • Volker Munnes 02/05/2003 0:11

    Jetz weiss ich bescheid und geh zu Ruh....und mach bestimmt die Äuglein zu !? ; - ))))
    DANKschööööön und .....
    vlG----------------------------volker-
  • Mina Zander 02/05/2003 0:08

    Volker, du warst zu schnell!
    *lol* Ich hatte das Bild hochgeladen fix, weil ich es eigentlich noch vor 0 Uhr hier eingestellt haben wollte! Aber nach dem ich mich für keinen Rahmen entscheiden konnte, habe ich es nicht rechtzeitig geschafft, dachte es geht noch und habe das betiteln meines Bilders auf nach dem Hochladen verlagert...und da kamst schon du! Also lies oben, dann weisst du mehr!

    Danke für Deinen Eintrag und dir eine schöne Nacht!

    Hoffmann von Fallersleben,
    August Heinrich (1798-1874)
    Maiglöckchen und die Blümelein
    Maiglöckchen läutet in dem Tal,
    das klingt so hell und fein,
    so kommt zum Reigen allzumal,
    ihr lieben Blümelein!
    Die Blümchen, blau und gelb und weiß
    Sie kommen all herbei,
    Vergißmeinnicht und Ehrenpreis
    und Veilchen sind dabei.
    Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu
    und alle tanzen dann.
    Der Mond sieht ihnen freundlich zu,
    hat seine Freude dran.
    Den Junker Reif verdroß das sehr,
    Er kommt ins Tal hinein;
    Maiglöckchen spielt zum Tanz nicht mehr.
    Fort sind die Blümelein.
    Doch kaum der Rief das Tal verläßt,
    da rufet wieder schnell
    Maiglöckchen auf zum Frühlingsfest
    und leuchtet doppelt hell.
    Nun hält's auch mich nicht mehr zu Haus
    Maiglöckchen ruft auch mich.
    Die Blümchen gehn zum Tanze aus,
    zum Tanzen geh auch ich!

  • Volker Munnes 02/05/2003 0:04

    Nicht schlecht und voller >>>M A I !!!
    ....was ,,glöckelt" da unten noch hervor ?
    Ein kleines Geheimnis, nehme ich an und fag nicht weiter !!! ; - ))))))

    vlG----------------------------volker-