Ritorna alla lista
CERN - C E A, LHC Main Quadrupoles

CERN - C E A, LHC Main Quadrupoles

1.878 7

behm foto


Premium (World), LDK

CERN - C E A, LHC Main Quadrupoles

CERN, Genf, März 2009

CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf in der Schweiz.

Am CERN wird vielfältige physikalische Grundlagenforschung betrieben, bekannt ist es vor allem für seine großen Teilchenbeschleuniger.
Mit seinen etwa 3.400 Mitarbeitern ist das CERN das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik.
Über 8.000 Gastwissenschaftler aus 85 Nationen arbeiten an CERN-Experimenten.

Das Jahresbudget des CERN beläuft sich 2008 auf ungefähr 1,1 Milliarden CHF (694 Millionen Euro).
Das entspricht einer Tasse Kaffee pro Kopf der Mitgliedsländer pro Jahr

Mit den Teilchenbeschleunigern des CERN wird die Zusammensetzung der Materie erforscht,
indem Protonen oder Bleikerne fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann zur Kollision gebracht werden.
Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Teilchendetektoren werden dann die Flugbahnen der in den Kollisionen entstehenden Teilchen rekonstruiert.
Daraus lassen sich dann die Eigenschaften der kollidierten und neu entstandenen Teilchen bestimmen.
Dies ist mit enormem technischen Aufwand für den Betrieb und mit extremen Rechenleistungen zur Datenauswertung verbunden.

Teile der Beschleunigeranlagen sind unter anderem das Super Proton Synchrotron (SPS) für die Vorbeschleunigung und der
Large Hadron Collider (LHC; Großer Hadronen-Speicherring) für die eigentlichen Experimente.

weitere Info:
http://de.wikipedia.org/wiki/CERN
http://lhc.web.cern.ch/lhc/
http://www.golem.de/0809/62536.html

CERN - LHC
CERN - LHC
behm foto

Commenti 7