KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Brüdernkirche St. Ulrici " im Kreuzgang.."

Nikon D 300s / Sigma 10-20/3,5@10mm / F 13 ISO 800 / Aufnahmemodus M 1/30 Sek, +0,1 EV / Einzelaufnahme / Freihand / 09.2012...

der Kreuzgang wurde erbaut um 1420 und im Jahre 1884 wieder hergestellt....

auf KirchenTour in Brunswiek mit Andreas Liwinskas und Bernd Huetteberg es hat mir grossen Spaß gemacht... immer gerne wieder!





Der Ursprung des Bautypus ist nicht eindeutig geklärt. Die Vertreter der Atriumstheorie behaupten, der Kreuzgang sei eine Abwandlung des frühchristlichen Peristyl, manchmal in Einheit mit einem schmalen Narthex. Die Anhänger der Villentheorie vertreten die Ansicht, durch die Umnutzung antiker Villen zu Klöstern sei das römische Atrium (in Spanien Patio) in die mönchische Architektur eingedrungen. Die Vertreter der Orienttheorie nehmen an, dass ein in syrischen Klöstern der Spätantike entwickelter Hoftyp als Vorbild für den Kreuzgang diente. Jüngere Forschungen (z. B. Rolf Legler) weisen auf die Unstimmigkeiten in der Datierung von frühchristlichen Klöstern hin und nehmen daher an, dass der Kreuzgang eine eigenständige Neuschöpfung im Zuge der anianischen Reform (820 n. Chr.) ist.

Die erste zeichnerische Darstellung eines Kreuzganges findet sich im Klosterplan von Sankt Gallen, gezeichnet um das Jahr 820. Der Kreuzgang ist hier das Zentrum eines idealisierten Klosters. Die Arkaden des Kreuzganges werden auf quadratischem Grundriss errichtet. Der Arkadenumgang erschließt die wichtigen Bereiche des Klosters: Kirche, Dormitorium, Refektorium und Kapitelsaal. Wirtschaftsräume (Werkstätten, Küche, Pferdestall usw.) werden hingegen in einiger Entfernung zum Kreuzgang untergebracht.

Über das früheste gebaute Beispiel eines Kreuzganges besteht keine Einigkeit. Das im Klosterplan dargestellte Schema wurde zum normalen Anlageschema benediktinischer und zisterziensischer Klöster im ländlichen Raum zwischen dem 9. und dem 14. Jahrhundert. Auch die Reform-Orden des 13., 14., und 15. Jahrhunderts nutzten den Kreuzgang im deutlich geänderten Kontext des städtischen, missionarisch ausgerichteten Klosters

Commenti 51

Informazioni

Sezione
Cartelle Sakralbauten
Visto da 1.470
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D300
Obiettivo 10-20mm F/3.5 G
Diaframma 16
Tempo di esposizione 1/30
Distanza focale 13.0 mm
ISO 800

Hanno messo mi piace