Ritorna alla lista
 botanische Studien ...

botanische Studien ...

3.962 14

Glücksfliegenpilz


Premium (Pro), Chemnitz

botanische Studien ...

auf einer Fototour mit Helga Blüher im Botanischen Garten in Chemnitz ...
Da haben wir uns auch ohne Sonnenschein und ziemlicher Kälte so richtig gut gefühlt,
zum Glück konnten wir uns ja in den Gewächshäusern wieder etwas aufwärmen ....

Commenti 14

  • Astrid Hg 11/03/2024 12:55

    Eine wunderschön gestaltetete Spruchkarte, liebe Barbara.....
    die Blüten sind bezaubernd...deine BEA wirkt auf eine natürliche Weise
    sehr edel....
    LG Astrid
  • Snowdog68 10/03/2024 21:42

    Eine wundervolle Arbeit und Aufnahme! LG Sonja
  • Angelika El. 10/03/2024 11:55

    Diese blüten sehen bezaubernd aus... VG!
  • a n d u c i 10/03/2024 8:50

    diese feinen blüten sind definitiv ein hingucker. ich mag sie sehr. 
    lg, andrea
  • Rebekka D. 09/03/2024 21:07

    das sind sie definitiv .. ganz zauberhaft..  ;o) Rebekka
  • Heidrun-W. 09/03/2024 20:06

    Ja, da gebe ich Dir recht...eine wunderschöne Karte und hübsches Blümchen.
    LG Heidi
  • Jürgen Laudi 09/03/2024 16:57

    Ich denke, dass dieses "Wunderwerk"-Modell, das Du zitierst, im wesentlichen mit den mathematischen Gesetzmäßigkeiten zu tun hat, die wir hie in Deinem Foto genau sehen können.  Da fällt zunächst einmal diese 5zählige Drehsymmetrie der Blüte ins Auge.  Warum gerade 5 ?  4 wäre doch auch ganz hübsch ? Da haben wir die erste Gesetzmäßigkeit : Die Anzahl der Blütenblätter der meisten Blüten folgt der sog. Fibonacci-Zahlenfolge.  Die geht los bei 1, und jede folgende Zahl ist die Summe ihrer beiden Vorgängerinnen.  Also  1-1-2-3-5-8-13 usw.  Nach Blüten mit 7 Blütenblättern müsste man also ganz lange suchen, die 9 kommt auch so gut wie nie vor ...  Dann sind die Blütenblätter in sich wieder jeweils spiegelsymmetrisch.  Und die ganze Blüte auch wieder, mit 5 Spiegelachsen. 
    Man mag lange rätseln, wieso Mutter Natur diesen Symmetrie-Spleen entwickelt hat, aber wahrscheinlich hat das mit Haushaltsdisziplin zu tun : Am Beispiel dieser Blüte kann man sehen, dass eigentlich nur ein einziger Bauplan (für ein halbes Blütenblatt und dessen nächste Umgebung) notwendig ist und dazu die Anleitung zum Spiegeln.  Wenn man beides in der DNA kodiert, ist die Blüte fertig - alles viel weniger aufwändig, als einen komplizierten Bauplan für ein ganzes unsymmetrisches Gebilde zu programmieren.
    Sogar die Entfaltung der Knospen folgt diesem Vereinfachungs-Gebot : Die Knospe selbst ist, wie später auch die Blüte, symmetrisch.  Und wenn sich die Blätter langsam entfalten, bleibt diese Symmetrie in jedem Stadium erhalten, bis hin zu voll aufgeblühten Blüte.  
    Entschuldigung - es hat geklingelt.  Pause !
    LG, Jürgen
    • Glücksfliegenpilz 09/03/2024 17:35

      na dazu nur eins ... im Fichtelgebirge wächst der Siebenstern und der ist auch wunderschön anzusehen, allerdings selten zu finden ... LG Barbara
    • Jürgen Laudi 11/03/2024 13:12

      Eben ... selten.  Und genau deswegen hat ja die ungewöhnliche Zahl seiner Blütenblätter es sogar in seinen Namen geschafft.
      LG, Jürgen
  • Jörg Wolfshöfer 09/03/2024 11:57

    Das sind sie Barbara, sehr schön. LG Jörg
  • Brunhilde Miebach 09/03/2024 10:00

    Da hast du recht!
    Eine ganz wunderschöne Präsentation von dir.
    Dir ein schönes u. sonniges Wochenende.
    Liebe Grüße Bruni
  • Astrid.KF 09/03/2024 9:56

    Ein sehr schönes Zitat und wunderschöne Komposition. LG Astrid
  • Helga Blüher 09/03/2024 9:47

    Es war so schön!!! und den Spruch kann ich nur zustimmen.
    Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!!!
    LG Helga
  • Betina Hoeps 09/03/2024 8:06

    Ein schönes Arrangement aus Foto und Grafik - mir gefallen hier auch die gedeckten Farben. VG Betina