Ritorna alla lista
Blütenbesucher,Hainschwebfliege,ein Mädel

Blütenbesucher,Hainschwebfliege,ein Mädel

2.344 7

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

Blütenbesucher,Hainschwebfliege,ein Mädel

Hainschwebfliege
Hainschwebfliege
Clemens Kuytz

Episyphus balteatus.
Interessantes weiß wiki zum WANDERVERHALTEN:
Episyrphus balteatus gehört zu den Wanderinsekten und führt gerichtete saisonale Wanderungen durch.Diese führen im Herbst von Mitteleuropa nach Süden und Südwesten in die Mittelmeerregion. Die Hainschwebfliege überquert dabei die Pässe der Mittelgebirge, der Pyrenäen und der Alpen. Im Frühjahr erfolgt der Zug in entgegengesetzter Richtung. Die Hainschwebfliege zieht unter Nutzung günstiger und Vermeidung ungünstiger Winde. Sie weist dabei ein ähnliches Verhalten auf wie ziehende Tagfalter und Vögel.Der Zug der Hainschwebfliege nach Süden findet in geringen Höhen – und somit für das Auge sichtbar – nur bei Gegenwind und am Gebirgsanstieg statt. Die Schwebfliegen suchen dadurch ungünstige Luftströmungen zu unterfliegen. Bei Rückenwinden zieht die Hainschwebfliege in großen Höhen über die deutschen Mittelgebirge. Über der Schwäbischen Alb etwa wurde mit Spezialoptik starker Schwebfliegenzug noch in Höhen von 1000–1400 Metern über Grund festgestellt (in bis zu 2000 Metern Meereshöhe). Noch bis in große Höhen wurden dabei auch Vögel beobachtet, die dort ziehende Schwebfliegen jagten. An der Forschungsstation Randecker Maar auf der Schwäbischen Alb werden die Wanderungen von Schwebfliegen (darunter auch die Hainschwebfliege) seit 1970 dokumentiert und die Tiere mit Hilfe von Reusen erfasst, bestimmt und gezählt. Dabei wurde in den vergangenen Jahren ein starker Rückgang in den Zahlen erfasster Tiere festgestellt. Die Forscher führen diesen auf den Einsatz von Giftstoffen in der Landwirtschaft zurück.

Aufnahme vom 22.02.2023

Commenti 7

Informazioni

Sezione
Cartelle zweiflügler
Visto da 2.344
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 90D
Obiettivo EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 100.0 mm
ISO 320

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche