Ritorna alla lista
Bienenjagende Knotenwespe

Bienenjagende Knotenwespe

5.464 3

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Bienenjagende Knotenwespe

Die Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis) gehört innerhalb der Gruppe der Grabwespen (Spheciformes) zur Familie der Crabronidae und zur Gattung der Knotenwespen (Cerceris). Sie ist häufig und nahezu überall zu finden und gilt deshalb in Deutschland als ungefährdet. Erkennungsmerkmal ist u.a. das schwarze Dreieck auf dem 3. gelben Segment.
Das Weibchen der Bienenjagende Knotenwespe fängt kleine Wildbienen, wie Furchen-, Sand- oder Zottelbienen, lähmt sie durch einen Stich und legt sie, als Lebendvorrat für die Larven, in die Brutzellen mit den Eiern. Häufig werden die Nester (senkrecht nach unten führende Gänge) nahe am Nest der Beutetiere in Kolonien angelegt. Die Larven der Bienenjagende Knotenwespe können wiederum (u.a.) von der Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile) parasitiert werden.

Lebensraum: offene und sandige Bereiche, im Siedlungsgebiet auch lehm- und lösshaltige Bereiche.
Nahrung: Blütenpollen und –nektar; für die Larven: Wildbienen (siehe Text oben).
Vorkommen: Juni bis Mitte September.
Körperlänge: M 6 - 10 mm, W 8 – 12 mm.

Mehr Hautflügler gibt es hier:
https://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Hautfluegler/

Commenti 3

Informazioni

Sezione
Cartelle Andere Insekten
Visto da 5.464
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/640
Distanza focale 100.0 mm
ISO 800

Hanno messo mi piace