EWi sLichtbild


Premium (Pro), Hagen

Berauscht im Blütenkelch

Die einsetzenden Sonnenstrahlen des Frühlings nutzen die Bienen und Hummeln um Nektar zu saugen und Pollen zu sammeln. Sie sammeln mit allen Körperteilen.
„Aber schade dass sich die Bienen und Hummeln so einsauen. Macht sie so unfotogen. :-)“
Sie sorgen auch wieder für ein optisch anspruchsvolles Erscheinungsbild.
Hierzu Informationen aus Wikipedia zur Westlichen Honigbiene:
Die Hinterbeine der Arbeiterinnen spielen beim Pollensammeln eine große Rolle. An der Innenseite des Hinterbeins befindet sich ein dichter Besatz von Haarborsten, das so genannte „Bürstchen“, mit dessen Hilfe die Biene hängengebliebenen Pollen von ihrem behaarten Körper oder ihren anderen Beinen abbürsten kann. Ein Pollenkamm am Ende jedes Unterschenkels hilft, den Blütenstaub aus dem Bürstchen des jeweils anderen Hinterbeines herauszukämmen. Der Unterschenkel ist außen mit langen Haaren besetzt, die eine flache Vertiefung, das „Körbchen“, umsäumen. Mit Hilfe eines Fersensporns werden die Pollen durch eine Spalte zwischen Fuß und Unterschenkel aus dem Pollenkamm heraus und auf die Körbchenseite des Unterschenkels gedrückt. Im Körbchen können dann größere Pollenmengen in Form von „Höschen“ gesammelt und zum Stock transportiert werden.

Commenti 10

  • EWi sLichtbild 19/04/2016 22:51

    Es ist viel zur Schärfe dieses Bildes geschrieben worden. Die Meinungen zur Schärfe gehen auseinander. Daher möchte ich auch meine Sichtweise nicht zurückhalten.

    Grundsätzlich ziehe ich eine geringere Schärfenebene einer durchgehenden Schärfe (z.B. durch Stacking) vor, weil mit der Schärfenebene auch Aussagen zum Bild vorgenommen werden können.

    Zum Bild: Die Schärfenebene durchzieht genau in der Mitte die Blüte und streift die Biene. Bei der Biene sind das vordere Auge und das Mundwerkzeug scharf. Der linke Fühler wird nach vorne gestreckt und verlässt die Schärfenebene. Den rechten Fühler streckt die Biene ebenfalls etwas nach vorne in den Schärfebereich hinein. Der zurückliegende Bienenkörper ist unscharf. Lediglich das vorgestreckte Körperende sowie das rechte Hinterbein erreichen wieder die Schärfenebene.

    Diese Ausführungen bitte ich nicht falsch zu verstehen. Für kritische Anmerkungen, für andere Ideen und Verbesserungsvorschläge bin ich immer sehr dankbar. Zugegeben, eine kleinere Blende wäre sehr förderlich gewesen und hätte den Schärfenbereich wohltuend erweitert. Wäre die Biene noch sitzen geblieben, hätte ich eine solche Aufnahme auch nachgeschoben. Die vorhandene Schärfe halte ich jedoch für ausreichen und vertretbar, um dieses Bild zu zeigen.
    Gruß EWi
  • Jens Brandau 19/04/2016 16:01

    Mir gefällt der knappe Schärfeverlauf so wie er ist.
    Allein die Position ist schon ein Foto wert.
    Es ist schon ein schmaler Grat zwischen unscharf und überschärft. ;-)

    VG Jens
  • diPini 18/04/2016 8:14

    Ganz feiner Schärfenverlauf und im besten Licht Fotografiert.
    Das fleißige Bienchen gibt dem Foto das gewisse etwas.
    LG Di
  • joasch 17/04/2016 14:00

    Da kann ich mich Tolbila nur anschließen.
    Sehr schönes Foto, dem das letzte bisschen fehlt.

    VG Joachim
  • wintgen michael 17/04/2016 9:56

    tobila hat recht. lg michael
  • Tobila... Toni Bischof Ladir 17/04/2016 8:52

    Das Gesamtmotiv ist
    für meine Sinne sehr ansprechend gewählt.
    Der dezente Hintergrund wirkt beruhigend
    und lässt den Bilck sofort in den Blütenkelch wandern...

    Dort aber sehe ich den absoluten Schärfepunkt
    auf dem linken Fühler der Biene. Diese selbst,
    oder auch nur ihr Kopf ist nicht wirklich scharf.
    Es fehlt das letzte entscheidende Quäntchen an Schärfe für ein Spitzenbild...
    LG Tobila
  • Brita H. 16/04/2016 19:31

    Das Bienchen als Hauptmotiv auf einer besonders schönen Bühne aus Krokusseide, geschmückt mir den goldenen Pollenkörnern, im "Scheinwerfer"licht. :-)
    Leider ist die Farbe des HG nicht so attraktiv, aber dafür kannst du ja nichts ;-)
    LG Brita
  • Bergit Brandau 16/04/2016 17:11

    Der Schnitt, das Licht und das Bokeh gefallen mir sehr gut. Und das Bienchen ist wieder fleißig. :-)
    Gruß Bergit
  • ErichS. 16/04/2016 17:09

    Im Gegensatz zum ersten Bienenbild liegt hier die Schärfe exakt nur am Bienenkopf. Geht man davon aus, das man auf das Auge fokusiert würde die Schärfe auch im ersten Bild passen.
    Bei dieser Schärfewahl ist der Stempel ausgeklammert. Das wäre jetzt in Frage zu stellen was wohl die bessere Form der Präsentation ist. Mir persönlich gefällt eigenlich die erste Variante besser.
    Prächtig und brillant sind die Farben auch weil gelb die stärkste Kontrastfarbe zu dem blauviolett ist. Den Tiefeneindruck erzeugt der Schattenwurf.
    Meiner Meinung sind beide Aufnahmen großartig gelungen.
    Gruss Erich
  • Petra Kupke 16/04/2016 14:11

    Sie sitzt ja immer noch in dieser Blüte ;-))
    Sie wirkt berauscht und sehr träge, ist schon eine gewaltige Last, die sie tragen muss. Der Bildausschnitt ist sehr ansprechend. Lg Petra

Informazioni

Sezione
Visto da 819
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG OS HSM
Diaframma 3.8
Tempo di esposizione 1/1000
Distanza focale 105.0 mm
ISO 200