815 15

B.Eser


Free Account, Oberthuerheim

ausgequetscht

ist das Rohmaterial vermutlich noch lange nicht. Aber ich war doch ganz erstaunt und erfreut was ich noch herausholen konnte. Die ersten beiden Bearbeitungsstufen habe ich bereits gezeigt. Auf der Suche nach mehr habe ich mich am 19.03. nochmals mit AutoStakkert2 auseinandergesetzt und kam zum Ergebnis der Abbildung 3, zuerst aber bei 100% Abbildungsgröße. Nun waren zwar die Details in den dunklen Gebieten feiner jedoch verlor sich die Struktur in der Zentralregion. Also bin ich mit dem aus AutoStakkert2 gewonnen Material nochmals nach RegiStax2. Das Resultat aus dieser Bearbeitung beschreibt die Abbildung 4 vom 21.03. Im Bild 5 vom 25.03. wurden nun die Oberfläche und die Wolken nochmals getrennt in PS bearbeitet. Bild 3-5 wurden auf 120% vergrößert.
Mich würde Eure Meinung zu den Bearbeitungsschritten interessieren.

Commenti 15

  • B.Eser 01/04/2012 9:42

    Hallo Peter,
    danke für Deine Ausführung. Für mich kamen die Details ab der angepassten Bearbeitung mit AutoStakkert 2 deutlich besser, muss aber mit dem Programm noch einiges ausprobieren. Ich denke da steckt einiges Potenzial drin.
    Zusammensetzen, na klar.
    Gruss Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:36

    Hallo Bernd,
    freut mich und guck doch nochmal ganz genau hin.
    Gruss Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:35

    Hallo Bernhard,
    nee, nee ich meide die Nacht im Freien.
    Quatsch, ich habe den Schlüssel von meinem " Hochstand" verlegt und komme nicht mehr an den Dicken. Freut mich wenn Dir mein Suchen nach mehr Details gefällt.
    Gruss Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:29

    Hallo Olaf,
    da geht es mir auch so. Die Farbgebung und getrennte Bearbeitung hat da meines Erachtens noch Nuancen frei gesetzt.
    Vielen Dank Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:26

    Hallo Bernhard,
    freut mich.
    Vielen Dank
  • B.Eser 28/03/2012 18:24

    Hallo Sighard,
    freut mich sehr, daß Dir die letzte Ausarbeitung am besten gefällt. Mir geht es da genauso. Vielen Dank auch für Deine ausführliche Beschreibung.
    Gruss Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:17

    Hallo Achim,
    interessant.
    Vielen Dank Bernd
  • B.Eser 28/03/2012 18:15

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deine Anmerkung. Einen Schritt zurück würde ich beim Bild vom 19.03. nicht sagen aber ich dabei sicher auch einge Details verloren.
    Gruss Bernd
  • zirl 28/03/2012 15:51

    Hi Bernd,

    eine tolle Zusammenstellung mit einem absolut beeindruckenden Endresultat. Zwischen dem 21 und 25 kann ich mich allerdings nicht so recht entscheiden...

    LG

    Bernd
  • Bernhard F. 27/03/2012 21:48

    hallo bernd,
    mensch, zuerst dachte ich, mensch war er heimlich fleißig und hat über tage hinweg die rotation aufgenommen, bis mir auffiel... moment ;-))))))
    fleißig warst du trotzdem und ich glaube ich schließe mich da den vorrednern an, für mich irgendwo zwischen nummer 3 und 5
    viele grüße und schön das du wieder öfter dabei bist.
    allerdings, wenn ich mir vorstelle, dass du dazu in dein hochstand kletterst, wird mir gar nicht so wohl ;-)
    Bernhard
  • Olaf Dieme 27/03/2012 17:52

    Hallo Bernd, mein persönlicher Favorit ist die letzte Aufnahmebearbeitung vom 25.03. Ich glaube da sind schon die meisten Details auszumachen. Ganz schön viele Oberflächendetails hast Du da aufgenommen. Klasse !! Viele Grüße Olaf. (sehr interessante Zusammenstellung der verschiedenen Schritte, gefällt mir.)
  • Mayr Bernd 27/03/2012 11:48

    Hallo Bernd,
    einsame Klasse dein Mars.
    Lg bernhard
  • Sighard Schraebler 26/03/2012 22:39

    Hallo Bernd,
    eine Hammer-Aufnahme ist das.
    Bin bei Planeten ein Fan der harten Bearbeitung, die möglichst viele Details zeigt, daher gefällt mir die letzte Ausarbeitung am besten. Geniale Methode, Autostakkert2 und Registax2 in Reihe zu schalten. Eventuell bringt Drizzeln noch mehr? Ich glaube, Du hat das Rohmaterial gut ausgequetscht.
    Sieht nach Valles Marineris (r.u.), Idacus Fons (r.o.) und Wasserwolken (blau) über den erloschenen Vulkanen der Tharsis-Ebene aus :_) Oben das dunkle Gebiet ist Mare Acidalium, das orange Gebiet rechts ist Chryse, das Land des Goldes und unten das dunkle ist Mare Erythraeum. Der Nullte Meridian ist gerade am rechten Bildrand verschwunden (Gabelbucht) und unterhalb von den Valles Marineris liegt der Solis Lacus. Die nördliche Polkappe (danke, dass Du den Norden im Norden lässt) ist derzeit ziemlich klein. Die wird noch wachsen, nehme ich an. Links im Bild, wo gerade die Sonne aufgeht, gibt es Morgennebel, der bald verdampfen wird.
    LG Sighard
  • Achim Reinhardt 26/03/2012 20:49

    Hallo Bernd,
    wow große auswahl möglichkeit.
    Also mir gefällt der vom 18.03.2012 zumindestens hier auf meinem Notebook Monitor am Besten.
    Der ist richtig gut geworden.
    Super Aufnahme und Bearbeitung.
    v.g.
    Achim