Ritorna alla lista
Andachtsbuch für die Osterzeit von 1725

Andachtsbuch für die Osterzeit von 1725

1.502 7

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Andachtsbuch für die Osterzeit von 1725

Dieses Andachts- und Besinnungsbuch gibt Hinweise für "Die andächtige Weiß oder Zubereitung zu dem Glohrwürdigen Oster-Fest" Es ist ein Erbstück aus Bayern und stammt aus dem Jahr 1725. Ich weiß nicht was es bedeutet "Deß Himmlischen Phönix- Nests" Wenn ich es genau lese weiß ich, was ich an den "Fest-Tagen deß Herrns durch das gantze Jahr" zu tun habe.

Ich bin in der glücklichen Lage, einer Reihe von alten Büchern und sonstigen Gegenständen zu besitzen, sodass ich mithilfe meiner Nichte ein Fotobuch über unsere Familienschätze herstellen konnte.

Commenti 7

  • MUWIN 12/04/2015 12:37

    Ein Buch von 1725!!!!! Und das in Deinem Familienbesitz!!!1 Umwerfend!!!
    Die Idee, die alten Schätze in einem Bildband festzuhalten, ist einmalig. Ich werde das dankbar aufgreifen, denn von meiner Familie gibt es auch viele (aber nicht so alte) Andenken, von denen ich mehr habe, wenn ich sie in einem Buch zusammenfasse, als wenn sie in der Truhe im Finstern ungesehen vor sich hin schlafen.
    LG Ursel
  • † Ingeborg K 04/04/2015 22:35

    Diese Dinge haben sicherlich einen historischen Wert.
    Ich kann - offen gestanden - mit dem Inhalt mich nicht identifizieren, dafür habe ich vermutlich zu viel gelesen und gesehen. Ostern ist ein Frühlingsfest, man hat den Tag der ""Auferstehung" damit zusammengelegt, weil es paßte. Und nach den Überlieferungen hat ja nur Maria Magdalena ihn wiedergesehen. Später hat man aus ihr eine Hure gemacht.
    LG Ingeborg
  • Trautel R. 04/04/2015 18:29

    das sind wahre schätze und sei froh, dass du sie besitzt. eine gute darstellung auch hier.
    lg trautel
  • smokeonthewater 04/04/2015 0:04

    Das war damals offenbar ein Standardwerk für den religiösen Hausgebrauch.
    http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=100722976 https://books.google.de/books?id=8-h4T_Cb6gMC&pg=PA346&lpg=PA346&dq=De%C3%9F+Himmlischen+Ph%C3%B6nix-+Nest&source=bl&ots=urukQreUIi&sig=98umRpyt2WSaNkYrV0zDVdZJrjs&hl=de&sa=X&ei=vQYfVbvJG5D5av2CgrgE&ved=0CCIQ6AEwAA#v=onepage&q=De%C3%9F%20Himmlischen%20Ph%C3%B6nix-%20Nest&f=false
    Der Titel erklärt sich für mich so, dass "der Himmlische" Gott ist und dem Leser mit dem "Nest des Vogel Phönix" eine Textsammlung an die Hand gibt, aus der er im mühevollen Alltag Hoffnung für die Zukunft schöpft. Phönix war in der griechisch-ägyptischen Mythologie ein Vogel, der sich am Abend ein Nest baute, darin verbrannte und am Morgen aus der Asche aufstieg, also unsterblich geworden war. Die Christen übernahmen diesen Mythos als Sinnbild für die Auferstehung Christi – der Kern der Osterbotschaft. Daher bot es sich wohl für den Verleger an, diese bewährte Textsammlung auch mal als "Oster-Sonderausgabe" herauszubringen. Reines Marketing.

    @Elke: Wien schrieb sich damals sicher nicht mit -nn, denn es gab überhaupt keine offizielle Schreibung. Jeder konnte die Ortsnamen schreiben, wie er meinte. Wenn man bedenkt, dass Wien in vielen europäischen Sprachen Vienna oder Vienne heißt, ist Wienn gar nicht so abwegig. Vielleicht hat man es sogar "Wi-jenn" ausgesprochen

    Ostergrüße
    Dieter
  • Eva-Maria Nehring 03/04/2015 20:19

    Das sind Schätze....

    Wie unsere Bibel


    LG Eva
  • Elke Führer 03/04/2015 20:02

    Offensichtlich schrieb sich Wien um 1725 mit zwei "N".
    Jetzt weiß ich auch, warum Du ein so großes Grundstück hast: Zum Lagern Deiner Familienschätze!
    Es ist so beeindruckend, was Deine Familie über die Jahrhunderte erhalten hat. Hoffentlich findest Du eine/n würdige/n Nachfolger/in, damit auch künftige Generationen noch Freude daran haben.
    LG Elke
  • Reisetasche 03/04/2015 20:00

    Da hast du aber Glück, noch solche Schätze zu besitzen.
    LG