Ritorna alla lista
An der Hobeisenbrücke

An der Hobeisenbrücke

2.693 14

Alan Murray-Rust


Free Account, Nottingham

An der Hobeisenbrücke

Die Essener Linie 106 wird immerhim durchgehend mit Wagen des Typs M8 betrieben. Die lange Steilstrecke zwischen Alfred Krupp Schule und Holsterhausplatz überkreuzt hier den Ruhrschnellweg und die normalspurige Linie U18 (Essen-Mülheim).
Canon EOS 350D DIGITAL; Tamron70.0 - 300.0 mm @ 142.0 mm (= 227mm KB); 1/350; f9.5: ISO 200

Commenti 14

  • Steffen°Conrad 04/04/2007 10:17

    wahnsinnige Tiefe im Bild-
    das ist lebendige Straßenbahnfotografie!!
    da bei schmierigen Schienen hochfahren-macht den Fahrern bestimmt"Spaß"
    Der 3. Draht ist mir auch gleich aufgefallen...
    Vg Steffen
  • Klaus Kieslich 04/04/2007 0:43

    Klasse Perspektive !
    Gruß Klaus
  • Thomas Reitzel 03/04/2007 22:16

    Another of your ingenious shots, Alan, wonderful!
    Quite interesting to read the comments!
    LG Tom
  • Sandhöfer 03/04/2007 21:44

    Superfoto von der Berg und Tal - Tram.
    Gruß Ettore
  • John Henry Deterding 03/04/2007 20:57

    Klasse Blickwinkel, die Steigung sieht abgrundtief aus.
    Gruß
    John Henry
  • Thomas Hoog 03/04/2007 20:17

    Eine Strab im Essener Westen, das ist seltener in der FC zu sehen, es gefällt mir. Die Perspektive am Berg ist gut getroffen. Noch eine Haltestelle weiter wäre der Berg eindrucksvoller, aber dort gibt es keine Verkehrsinseln...
    Die Haltestelle Alfred-Krupp-Schule, von der die Bahn gerade kommt, ist noch knapp zu erkennen: sie liegt, wie der linke Teil der Martin-Luther-Straße im Bild, noch in meinem Heimatstadtteil Frohnhausen (wo auch mein Vorredner Hans-Henning Pietsch wohnt und Wolf Möller her stammt). Die rechte Seite gehört nach Holsterhausen.
    Die 106 habe ich noch mit den Duewag-Tw der Nummernreihen 1600 (mit Beiwagen), 1700 und 1800 erlebt. Je nach Verkehrsaufkommen kam früher schon mal über eine halbe Stunde gar keine Bahn (10-min-Takt!) und dann direkt drei Kurse auf einen Schlag.
    Die 106 wurde auch schon mal "Orientexpreß" genannt, denn zum einen war das vor Eröffnung der U11 wohl der längste Linienverlauf im Stadtgebiet und zum anderen verbindet diese Linie zwei Stadtteile mit starkem Anteil türkischstämmiger Bevölkerung: Altendorf und Altenessen.
    Grüße, Thomas
  • Karsten M 03/04/2007 18:32

    Schöne Aufnahme dieser Stadbahn!
    VG Karsten
  • SK Picture 03/04/2007 18:23

    Dieses Bild gefällt mir sehr gut zumal ich ein Freund der M-Wagen bin.

    VG
    Sebastian
  • Alan Murray-Rust 03/04/2007 16:55

    Björn: Danke fürs Hinweis über den Kamin. War mir gar nicht bekannt. Zum höheren Blickpunkt: ist mir natürlich bekannt, ich musste allerdings gerade mit der U18 weiter :-)
    Gruss
    Alan
  • Hans-Henning Pietsch 03/04/2007 16:44

    Das ist ja fast bei mir vor der Haustür ;-)
    mfG, Henning
  • indugrafie (punkt) de 03/04/2007 16:15

    und im hintergrund ist der kamin der trimet-aluhuette im essener stadthafen zu erkennen, vgl.:http://kulturserver-nrw.de/home/bjoernhuehn/huetten/trimet.html
    eine weitere schoene ansicht in diegleiche richtung ergiebt sich eine haltestelle weiter (rubensstrasse).

    gruss Bjoern
  • Alan Murray-Rust 03/04/2007 15:53

    Ralf: das ist natürlich Speiseleitung. Sieht man eher auf Überlandbahnen, und meistens an den Masten gehängt, aber auch in Stadtgebieten wo die Oberleitung eher von Gebäuden gehängt wird. Man kann vermuten dass diese Strecke ziemlich weit von einem Speisepunkt liegt, und zwar wegen der Steigung wird das Stromlast deutlich erhoben. Der dritte Draht gibt zu minderen Widerstand, dazu also bessere Spannungswerte bei grosserer Entfernung vom Speisepunkt.
    Ich muss aber gestehen, ich hatte den dritten Draht selbst nich sonst bemerkt!
    Gruss
    Alan
  • fotoralf.be 03/04/2007 15:52

    schöne aufnahme. der dritte draht erhöht einfach den querschnitt der gesamten fahrdrahtanlage. bei der steigung keine schlechte idee.

    ralf
  • Ralf Großkopp 03/04/2007 15:43

    Ein interessanter Blick so von oben herab, schön herangezoomt.
    Mein geschulter Fach-Blick geht jedoch schon wieder sonst wo hin und da entdecke ich oben einen dritten Fahrdraht in der Mitte, der keine Zick-Zack-Aufhängung aufweist und galvanisch mit den beiden äußeren verbunden ist... hmmm...
    *grübel* ;-))
    Vielleicht eine zusätzliche Speiseleitung, oberirdisch...?
    vG Ralf