2.020 5

la Luna65


Free Account, Wolfsburg

alte Schrift

......aus dem Winkingerdorf Haithabu
































Auf dem 26 Hektar großen Gelände am Haddebyer Noor, umgeben von einem riesigen Halbkreiswall, errichteten die Wikinger vor über 1000 Jahren eine der frühesten Städte des Nordens. Für das Wikinger Museum Haithabu wurde auf der Basis der Originalbefunde ein kleiner Siedlungsausschnitt der ehemals pulsierenden Handelsstadt neu errichtet. Die Wikinger Häuser sind täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.


Modernste Untersuchungsmethoden haben die Erkenntnisse der fast 100jährigen Ausgrabungsgeschichte untermauert: Haithabu war in der Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Nordeuropas. Hier liefen die wichtigsten Fernhandelswege zusammen. An diesem Ort mit seiner internationalen Bevölkerung konnte die christliche Mission Fuß fassen. Das Handwerk wies in der Fertigung zahlreicher Güter einen hohen Entwicklungsstand auf.
Seit 1900 haben archäologische Ausgrabungen in der Siedlung, an den Befestigungsanlagen und auf den Gräberfeldern stattgefunden. Ziel der strukturellen Auswertung der großen Flächengrabungen war mit Beginn des 21. Jahrhunderts die Rekonstruktion der ehemaligen Siedlungs- und Bebauungsstruktur. Denn Archäologen und Besucher bewegt beim Anblick des wikingerzeitlichen Siedlungsplatzes Haithabu dieselbe Frage: Wie hat die Bebauung dieses größten nordeuropäischen frühstädtischen Handelszentrums ausgesehen?
Grundlage der Interpretation bildete die hervorragende Erhaltung von organischem Material in den tief gelegenen Bereichen nahe am Haddebyer Noor. Die große Zahl erhaltener Hölzer kennzeichnet einerseits das große Potenzial der Forschung andererseits die technisch-methodischen Herausforderungen bei der Auswertung. Als technisches Hilfsmittel bei der Ausgliederung der Hölzer zu einzelnen Baustrukturen dient ein Geographisches Informationssystem (GIS) in Verbindung mit einer Datenbank. Im Anschluss an die strukturelle Auswertung der Baubefunde erfolgte die Rekonstruktion einiger ausgewählter Gebäude im Maßstab 1:1 im Gelände. Begonnen wurde mit der Errichtung der ersten Wikingerhäuser im Frühjahr 2005, fertiggestellt wurde der Siedlungsausschnitt samt 40 Meter langer Landebrücke im Sommer 2008.


Das wars dann an dieser Stelle von mir.

Commenti 5

  • wolly-boy 30/08/2011 14:28

    Christel, ts. ts. ts!
    Obelix war kein Wikinger, sondern wie Asterix, Gallier!!!
    Auf dem Stein steht:
    "Edle Damen und Herren der fotocommunity, willkommen hier auf der Seite von Edeltraud,
    die immer interessante Bilder und Texte zeigt!"
    Auf der Rückseite geht es dann noch weiter!
    Liebe Grüße, wolly, der Halbgallier und Runenleser :-)
  • la Luna65 30/08/2011 10:13

    @ Christel............war Obelix denn Wikinger?;-))
  • Christel M. 29/08/2011 22:54

    Obelix Hinkelstein?
    Interessante Bearbeitung!
    LG Christel
  • la Luna65 29/08/2011 21:35

    Hmmm,ich weiß nicht ob das alles auf dem Stein so steht.Aber lieber Wolfgang,du hast ja einiges mehr an Erfahrung mit alten Dingen vielleicht kannst du entziefern was die Wikinger uns da hinterlassen haben;-)))

    Liebe Grüße
  • wolly-boy 28/08/2011 20:59

    Toll, liebe Edeltraud - und das steht alles auf diesem Stein?
    :-) wolly