Ritorna alla lista
(21) Einige Kleinspannerfunde der letzten fünf Jahre (Gattung Scopula) in der Oberpfalz, Bayern

(21) Einige Kleinspannerfunde der letzten fünf Jahre (Gattung Scopula) in der Oberpfalz, Bayern

1.912 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(21) Einige Kleinspannerfunde der letzten fünf Jahre (Gattung Scopula) in der Oberpfalz, Bayern

Die Kleinspanner dieser Gattung aus der großen Spanner-Familie (Geometridae) sind oft nicht leicht zu bestimmen - ich hoffe, das korrekte Benennen in der kleinen Serie ist mir gelungen ... andernfalls bitte ich (mal wieder) um Korrektur, wie es auch bei manchen dankenswerterweise schon passiert ist!
Im Wonnemonat Mai kommen sie wieder - und haben mich schon zum Nachsehen gebracht.
SCOPULA MARGINEPUNCTATA, RANDFLECK-KLEINSPANNER: 1 Falter
(21) 17.5.2020, Kallmünz.

Beobachtungshäufigkeit in absteigender Reihenfolge in dieser Umgebung: S. nigropunctata (5), ornata und immorata (je 3), floslactata und rubiginata (je 2).

(22) Den Falter der Abb. 8 (SCOPULA ORNATA, SCHMUCKSPANNER = SCHMUCK-KLEINSPANNER) hab ich mal wieder wegen der Begeisterung für die zweiseitige Symmetrie rechtsseitig gespiegelt und die Flügel zum direkten Vergleich nebeneinandergestellt.
Es kommt mir so vor, als wäre die Übereinstimmung der Zeichnung durch die Beschuppung bei diesem definierten, deutlich sichtbaren (Linien-)Muster zwischen rechter und linker Körperseite viel eindeutiger und absolut höchstgradig - wenn man z.B. mit der diffusen Zeichnung der SCOPULA IMMORATA, des MARMORIERTEN KLEINSPANNERS (Abb. 14 bis 20, insbes. Abb. 20!) vergleicht. Anders gesagt: Die Deckungsgleiche der beiden Seiten ist bei S. ornata m.E. wesentlich größer - oder ist alles eine (optische) Täuschung und fehlgedacht??? Da mögen mathematische, statistisch-genetische Gesetze mitspielen, die ich nicht verstehen kann - möglicherweise auch innerhalb der Evolution durch Auslese bei der Tarnung, z.B. auch, was die Sichtweise der entsprechenden Beutegreifer bei der Erkennung der Beutetiere betrifft.
Ob grad in China wieder ein Sack Reis umgefallen ist, weiß ich auch nicht :-) .
Irgendwie ist aber diese Fragestellung interessant. Vielleicht wissen die Evolutionsgenetiker und/oder -mathematiker da schon Bescheid; dann hätte ich nur noch eins der millionenfachen Beispiele beigesteuert ...
Es bleibt jedenfalls spannend, die Falter sind wunderschön und haben eine interessante Lebensweise.
Das Wunder der Schöpfung wird und wird nicht kleiner, je mehr man es zu verstehen versucht. Deshalb darf man nicht respektlos mit der Natur umgehen!

SCHÜTZT DIE SCHMETTERLINGE DURCH GROSSRÄUMIGE LEBENSRAUMSCHONUNG !!!

22.5.2024 f

Commenti 1