Ritorna alla lista
NGC 2264: Konus- und Fuchspelznebel mit Weihnachtsbaum Sterncluster

NGC 2264: Konus- und Fuchspelznebel mit Weihnachtsbaum Sterncluster

57.371 10

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

NGC 2264: Konus- und Fuchspelznebel mit Weihnachtsbaum Sterncluster

Das hier gezeigte Sternentstehungsgebiet mit der Bezeichnung NGC 2264 liegt in unserer Milchstraße im Sternbild Einhorn in einer Entfernung von 2600 bis 2700 Lichtjahren.
Es zeigt rechts im Bild den berühmten Konusnebel mit seiner markanten Form. Der Konusnebel ist genaugenommen eine Dunkelwolke aus Staub, die das Licht dieser Wasserstoff-(H-II)-Region absorbiert. Links davon befindet sich der Weihnachtsbaum-Cluster, ein offener Sternhaufen (wobei der Weihnachtsbaum in der hier gewählten Orientierung auf der Seite liegt):
Der helle Stern in der Mitte des Bildes ist der 4,66 mag helle, bläulich leuchtende O7-Stern 15 Monocerotis (S Monocerotis), er stellt quasi den Stamm des Weihnachtsbaums dar, nach rechts bilden die hellen, vorwiegend ebenfalls bläulich schimmernden Sterne die markante Dreiecksform.
Das Dreieck, welches den Weihnachtsbaum darstellt, läuft spitz nach rechts rüber bis in die Spitze des Konusnebels.
Im linken oberen Bereich des Bildes erkennt ihr ferner den Fuchspelznebel im intensiv rot (H-Alpha) leuchtendem Licht mit seinem Kopf und wie leicht verschlossen wirkenden Augen.

Das Bild ist als Ausschnitt aus meinem vorherigen FC-Bild "Astro-Nebel und Sterne im Sternbild Einhorn: Konusnebel/Weihnachtsbaum-Sternhaufen und Umgebung" erstellt worden.
(Bei besagtem Bild findet ihr auch noch weitere Infos, insbesondere auch zur Erstellung des Bildes, in welches sowohl Einzelaufnahmen mit der Canon EOS 760d wie auch mit der von Stephan Reinhold astromodifizierten Sony Nex 5 eingegangen sind. (Dank an Stephan :-) ) .)
Allerdings habe ich den zentralen Bereich des vorherigen Bildes vor dem Ausschneiden (und um 90 Grad Drehens) noch einmal gründlich überarbeitet: Insbesondere bin ich in der Bea diesmal anders vorgegangen, um möglichst noch etwas mehr Details raus zu kitzeln und vor allem die Sterne nicht zu sehr zu überstrahlen, damit deren Farben so realistisch wie möglich rüber kommen. Der hier dargestellte Himmelsausschnitt zeigt einen Bereich von ca. 1,3 x 1,9 Grad.
(Das entspricht einer scheinbaren Brennweite von ca. 700 mm bezogen auf APS-C Sensor. Die reale effektive Brennweite der originalen Einzelbilder, welche mit dem TS-APO 704 und Reducer TS-RED279, f/4.74 gemacht wurden, lag bei 331 mm).
Aufsummierte Gesamtbelichtungszeit aller Einzelfotos in diesem Astrobild: 9,61 Stunden (6,02 h für H-Alpha-Licht sowie 3,03 Stunden für O-III-/Reflexionsnebel, ferner 0,56 Stunden ohne Filter für die Sternfarben).
Bei der Bearbeitung habe ich so gut es geht versucht, die Sterne möglichst farbecht abzubilden, was insbesondere aufgrund der Überlagerung mit dem sehr kräftigen und tief roten H-Alpha-Licht (typisch für solche H-II Regionen), etwas tricky war. Ich hoffe, es ist mir trotzdem einigermaßen gelungen und wünsche viel Freude beim Betrachten. LG, Dirk

Commenti 10