Ressin


Premium (World), Köln

MEISTER DER SYMBIOSE UND ÜBERLEBENSKÜNSTLER

XANTHORIA PARIENTIA MIT WINZIGEM SPRINGSCHWANZ
.
.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING ODER BRACKETING -
.
.
- Flechten (Lichen) sind faszinierende Organismen, die eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem Pilz (Mykobiont) und einer Alge oder einem Cyanobakterium (Photobiont) darstellen. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, in extremen Umweltbedingungen zu überleben, in denen weder Pilze noch Algen allein existieren könnten. Sie sind weltweit verbreitet und besiedeln Oberflächen wie Baumrinden, Felsen und sogar urbane Strukturen.

Flechten (Lichen) bestehen aus zwei Hauptpartnern: der Pilz bildet das Gerüst und bietet Schutz sowie Feuchtigkeitsspeicherung, während die Alge oder das Cyanobakterium durch Photosynthese organische Stoffe produziert. Diese Nahrungsquelle versorgt beide Organismen mit Energie. Je nach Art der Symbiose kann der Pilz aus verschiedenen Gruppen stammen, meist handelt es sich jedoch um Schlauchpilze (Ascomycota).

Flechten sind äußerst widerstandsfähig und finden sich in unterschiedlichsten Habitaten – von der Arktis über Wüsten bis hin zu tropischen Regenwäldern. Sie können extreme Temperaturen, Trockenheit und hohe UV-Strahlung überstehen. Besonders in extrem kalten oder heißen Regionen sind sie oft die ersten Organismen, die Oberflächen besiedeln und damit zur Bodenbildung beitragen.

Flechten spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen. Sie sind Pioniere in der Besiedlung neuer Lebensräume, tragen zur Bodenbildung bei und bieten Lebensraum für zahlreiche Mikroorganismen und Insekten. Zudem sind sie empfindliche Bioindikatoren für Umweltverschmutzung, insbesondere Luftqualität, da sie Schadstoffe aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern.

Flechten haben vielfältige Anwendungen. In der Medizin wurden bestimmte Arten zur Gewinnung von Antibiotika genutzt. Einige Flechtenarten dienen als natürliche Farbstofflieferanten, während andere in der Parfümindustrie Anwendung finden. In einigen Kulturen werden sie auch als Nahrungsmittel verwendet.

Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit sind Flechten durch Umweltverschmutzung und Habitatzerstörung bedroht. Besonders empfindlich reagieren sie auf Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid. Der Schutz von Flechten erfordert daher eine Reduktion von Schadstoffen in der Luft sowie den Erhalt natürlicher Lebensräume. -




- Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende mit viel Freude im Herzen Dankeschön fürs Reinschauen!
Liebe Grüße aus Köln und alles Gute, Peer. -


- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -




- WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE DIE STACKING- UND BRACKETING-MAKROS HOCHLADEN:

Die fotocommunity hat jetzt eine neue Sektion für Stacking- und Bracketing-Makros!

Ab sofort kannst du dort deine beeindruckenden Bilder hochladen, die du mit diesen Techniken erstellt hast, unter: Natur / Natur-Kreativ / Aufnahmetechniken / Natur-Makros/ Natur: Stacking und Bracketing

https://www.fotocommunity.de/natur/natur-stacking-und-bracketing/21543

Es ist sinnvoll und angemessen, deine Stacking- und Bracketing-Makros an der richtigen Stelle hochzuladen, anstatt sie unter "Natur-Makros" einzuordnen. Dadurch können sie leichter von denjenigen gefunden werden, die gezielt nach solchen Makros suchen, und es verhindert Verwirrung bei anderen Nutzern. Indem du sie korrekt einsortierst, trägst du dazu bei, die Übersichtlichkeit und Nützlichkeit der fotocommunity-Plattform für alle zu erhöhen. -



- Weitere Flechten findest du in meinem Ordner "Flechte, Pilz, Moos":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=992655 -


- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -

.

Commenti 83