Ressin


Premium (World), Köln

DA SCHAUSTE, FRÜHLINGSGEFÜHLE IN DER FLIEGENWELT

.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING ODER BRACKETING -
.
.
- Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) - auf meinem Foto siehst du eine männliche und eine weibliche Gemeine Breitstirnblasenkopffliege - ist eine auffällige Fliegenart aus der Familie der Blasenkopffliegen (Conopidae). Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet und spielt eine interessante ökologische Rolle als parasitoide Art.

Sicus ferrugineus zeichnet sich durch ihren rostbraunen Körper und den charakteristisch stark gewölbten Kopf aus. Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von etwa 7–9 mm. Ihre Flügel sind durchsichtig mit einer leichten Braunfärbung, und die Beine sind relativ lang und schlank. Besonders auffällig ist die Kopfform, die für die Familie der Blasenkopffliegen typisch ist.

Diese Fliegenart ist in offenen Lebensräumen wie Wiesen, Waldrändern und Gärten anzutreffen. Sie bevorzugt blütenreiche Gebiete, da sie sich als erwachsene Tiere von Nektar ernähren. Sicus ferrugineus ist in ganz Europa verbreitet und kommt auch in Teilen Asiens vor.

Die Fortpflanzung von Sicus ferrugineus ist besonders bemerkenswert. Die Weibchen legen ihre Eier auf verschiedene Hummelarten ab, insbesondere auf Bombus spp. Nach dem Schlüpfen dringen die Larven in den Wirt ein und ernähren sich von dessen Körperinnerem, was schließlich zum Tod der Hummel führt. Diese parasitoide Lebensweise ist typisch für viele Arten der Familie Conopidae.

Als Parasitoid beeinflusst Sicus ferrugineus die Populationen von Hummeln und anderen Wirten. Diese Rolle kann als eine Art natürlicher Populationsregulation angesehen werden. Gleichzeitig sind die adulten Fliegen wichtige Bestäuber, da sie Blüten besuchen, um Nektar aufzunehmen.

Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege ist ein faszinierendes Beispiel für die komplexen Wechselwirkungen in der Natur. Trotz ihrer parasitischen Fortpflanzungsweise spielt sie eine Rolle in der Bestäubung und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Ihre außergewöhnliche Morphologie und Lebensweise machen sie zu einem interessanten Forschungsobjekt in der Entomologie. -



- Ich wünsche dir eine wunderschönen Tag mit viel Freude im Herzen. Danke fürs Reinschauen!
Liebe Grüße aus Köln und alles Gute, Peer. -


- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -




- WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE DIE STACKING- UND BRACKETING-MAKROS HOCHLADEN:

Die fotocommunity hat jetzt eine neue Sektion für Stacking- und Bracketing-Makros!

Ab sofort kannst du dort deine beeindruckenden Bilder hochladen, die du mit diesen Techniken erstellt hast, unter: Natur / Natur-Kreativ / Aufnahmetechniken / Natur-Makros/ Natur: Stacking und Bracketing

https://www.fotocommunity.de/natur/natur-stacking-und-bracketing/21543

Es ist sinnvoll und angemessen, deine Stacking- und Bracketing-Makros an der richtigen Stelle hochzuladen, anstatt sie unter "Natur-Makros" einzuordnen. Dadurch können sie leichter von denjenigen gefunden werden, die gezielt nach solchen Makros suchen, und es verhindert Verwirrung bei anderen Nutzern. Indem du sie korrekt einsortierst, trägst du dazu bei, die Übersichtlichkeit und Nützlichkeit der fotocommunity-Plattform für alle zu erhöhen. -



- Weitere Fliegen findest du in meinem Ordner "Insekten, Fliegen":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=1000511 -


- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -

.

Commenti 87