Carica altri commenti
  • makna 31/05/2023 0:40

    Wie von mir gesagt und mit meinem oben verlinkten Bild "Abfahrt" belegt,
    sind für Fotozwecke solche rußgeschwängerten Szenen "erste Sahne" !
    Doch prinzipiell ist die hohe Kunst des Heizens eben eine andere -
    das könnten sowohl Ralf Göhl als auch Bernd Kauschmann (wer
    kennt ihn noch in der fc?) bestätigen, die natürlich vor ihrer Zeit
    am Regler das Ganze von der Pike auf gelernt hatten ! ! !
    BG Manfred
  • roststab7175 31/05/2023 8:23

    Manfred,
    mit der heute erhältlichen Kohle ist es nicht mehr ganz so einfach rauchfrei zu fahren. Das Problem ist der Anteil an sogn. "Flüchtigen Bestandteilen" in der Kohle. Das sind Partikel, die bei der Erhitzung von Kohle im wahrsten Sinne des Wortes ausdampfen. Sie lagen in der DB-Dampfzeit bei ca. 20%. Heute ist auf dem Kontinent nur polnische Kohle erhältlich, deren Anteil bei 30 % und darüber liegt. Es gibt zwar ein paar Tricks den Rauch zu vermindern, vermeiden kann man ihn mit dieser Kohle leider nicht.
    Als ich noch im Heizerdienst tätig war gab es noch die "richtige" Kohle. Die letzte Zeche die diese Kohle förderte, war die Schachtanlage "General Blumenthal" in Recklinghausen. Diese Kohle hatte nicht nur den richtigen Anteil an Flüchtigen Bestandteilen, sondern auch die richtige Größe, sogn. "Knabbel", Ein Korn zwischen 80 und 130 mm. Dazu war sie recht aschearm.. Als ich 1977 bei dem Unternehmen Ruhrkohle meine Laufbahn begann, brach gerade der Markt für diese Korngröße ein. Denn mit dem Dampflokverbot bei der Bahn war diese Größe nicht mehr gefragt. Eine Alternative war tschecische Kohle, sie hatte den Nachteil sehr schnell im Feuer zu zerfallen, was für einen wahren Funkenregen sorgte. Wer schon mal Bilder aus China (einer bestimmten Kohlengrube) gesehen hat, kann sich vorstellen, wie diese Kohle wirkte.
  • BR 45 01/06/2023 15:52

    Ich nochmal, wie gesagt kenne ich ja die Glauchauer Kumpel gut und weiß das sie eigentlich so ne Qualmerei nicht mögen. 
    Weiterhin irritiert mich das die Sicherheitsventile so "ruhig" sind obwohl die 1097 ne ganz juckige Lady ist.
    Da die Kumpel sich ihren Heizernachwuchs selbst heranziehen könnte hier die Ursache liegen.
    Fest steht für mich das in Neuenmarkt Wirsberg kein kohlegefeuerter Dampfzug den ich beobachtet habe mit ner "sauberen Esse" die Schiefe Ebene angegangen ist und so ist ja alles gut ;-)
    ... und wie gesagt, die Kohle iss nu mal Schwarz !
    Danke Manfred für die Bücherlinks :-)
    und Sigbert könnte mal erklären was er mit "KL" meint :-o
    Grüße Andy
  • roststab7175 01/06/2023 21:23

    "Kohle iss nu mal schwarz1". Blödsinn, Kohle ist weiß. Sie erscheint nur schwarz, weil sie teilweise weniger als 1% des auffallenden Lichtes reflektiert. Und nur das reflektierte Licht zeigt die echte Farbe.  Schau mal bei Wiki unter Mazeral nach. Da gibt es auch Fotos von Kohle unter dem Auflichtmikroskop. Da siehst du, was reflektiert wird und das ist nun mal weiß. Zum Qualmen lies meinen Beitrag unter Maknas Kommentar. Zur weiteren Erklärung, die polnische Steinkohle ist hat einen hohen Liptinitanteil (Harze und bituminöse Bestandteile). Solche Kohle muß mit einem hohen Oberluftanteil verbrannt werden, damit sie nicht qualmt.