• Velten Feurich 10/07/2019 5:13

    Die Sache mit welchem V ? das verstehe ich leider nicht und die "Landbevölkerung" benötigt da eine Aufklärung und ich würde mich freuen, wenn Du die geben könntest. HG Velten
  • Joachim Kretschmer 10/07/2019 10:07

    . . ganz einfach: Wenn die optische Achse, speziell bei WW, genau horizontal ausgerichtet ist, dann sind alle Vertikalen wirklich vertikal und speziell am Bildrand auch genau senkrecht. Auf einem Berg neigt man dazu, die opt. Achse ein wenig nach unten zu neigen, dann entsteht, speziell am Bildrand (hier rechts gut zu erkennen)  eine nach oben geöffnete Verzeichnung der Vertikalen, ähnlich einem "V" . . . in der Stadt neigt der Fotograf dazu, auch die Turmspitzen abzubilden, also die opt. Achse nach oben zu zeigen. Dadurch entstehen die sogenannten stürzenden Linien . . . das ist dann der optische Gegeneffekt, der am Bildrand besonders auffällt . . . VG, Joachim.
  • Velten Feurich 11/07/2019 3:41

    Wenn Du was offensichtlich sehr simples erklärst, das ich zwar kenne aber mir bisher nie Gedanken gemacht habe (eben das optische Halbwissen) dann ist das immer perfekt verständlich. Man muss eben da wo es geht noch besser darauf achten. Danke für Deine Mühe...das verdient gleich mehrerer Bienchen !!!  HG Velten
  • Joachim Kretschmer 11/07/2019 9:01

    . . geht schon in Ordnung . . . war ja nur ein Hinweis bei einem sonst sehr gutem Motiv . . . . :-))  VG, Joachim.